- Röhrenwand
- Röhrenwand f tube wall
Deutsch-Englisch Wörterbuch der Elektrotechnik und Elektronik. 2013.
Deutsch-Englisch Wörterbuch der Elektrotechnik und Elektronik. 2013.
Physiknobelpreis 1901: Wilhelm Conrad Röntgen — Der deutsche Physiker wurde für das außerordentliche Verdienst ausgezeichnet, das er sich durch die Entdeckung der nach ihm benannten Strahlen erworben hat. Biografie Wilhelm Conrad Röntgen, * Lennep (bei Remscheid) 27. 3. 1845, ✝ München… … Universal-Lexikon
Atypus — karschi Systematik Klasse: Spinnentiere (Arachnida) Ordnung: Webspinnen (Araneae) … Deutsch Wikipedia
Cyclostomata (Bryozoa) — Cyclostomata Mesonea radians Systematik Unterabteilung: Bilateria ohne Rang: Urmünder (Protostomia) … Deutsch Wikipedia
Elektrische Orientierung — Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit,… … Deutsch Wikipedia
Röhrenziehbank — Röhrenziehbank, Maschine zum Ziehen von Metallröhren, ähnlich der Schleppzangenziehbank; die Röhre wird über einen Dorn gesteckt u. mit diesem durch einen Ziehring hindurchgezogen; da das Loch im Ziehringe kleiner ist als der äußere Durchmesser… … Pierer's Universal-Lexikon
Ventil — Ventil, 1) (Klappe, Thürchen, Stöckel), Maschinentheil, welcher einer Flüssigkeit den Eintritt od. Durchgang durch eine Röhre od. einen andern Raum abwechselnd gestattet od. verschließt. Das V. soll oft einer Flüssigkeit den Durchgang durch eine… … Pierer's Universal-Lexikon
Wasserwage — Wasserwage, 1) verschiedene zur Untersuchung der horizontalen Lage einer Fläche, bes. beim Nivelliren (s.d.) gebrauchte u. beim Gebrauch zum Nivelliren bei Mühlen auch Müllerwage genannte Instrumente, u. zwar a) die Kanalwage, s.u. Nivelliren B)… … Pierer's Universal-Lexikon
Capillarität — (Haarröhrchenerscheinungen), die Erscheinung, daß die Oberfläche von Flüssigkeiten in eingetauchten Röhren von sehr geringem Durchmesser od. zwischen Platten, die in geringem Abstande von einander sich befinden, eine andere Form u. Höhe annimmt,… … Pierer's Universal-Lexikon
Heber [1] — Heber, luftdichte, an beiden Enden offene Röhre, welche zwei Schenkel bildet, u. mit welcher man, wenn der eine Schenkel in ein Gefäß voll Flüssigkeit gestellt wird, diese aus dem Gefäße leitet, indem man mit dem Munde aus dem äußern Schenkel die … Pierer's Universal-Lexikon
Kathodenlicht, Kathodenstrahlen — Kathodenlicht, Kathodenstrahlen. Je nach dem Maß der Verdünnung in den Geißlerschen bezw. Hittorfschen Röhren treten als Begleiterscheinungen durchgehender elektrischer Entladungen an den beiden Polen, dem positiven, der Anode, und dem negativen … Lexikon der gesamten Technik
Pungi — Schlangenbeschwörer in Delhi. Die dicken Backen sind ein Hinweis auf den konstant hohen Blasdruck, mit dem die Pungi gespielt wird Die Pungi (Hindi, Schreibvarianten pugi, ponga, pongi), auch bin, mahudi, Tamil: magudi; ist ein traditionelles… … Deutsch Wikipedia